Beiträge: 20
	Themen: 7
	Registriert seit: Jun 2017
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 19-05-2019, 19:55
 
		19-05-2019, 19:55 
		
	 
	
		Hallo, Hab eine VW Amarok 4Motion 1968 ccm 120kw Baujahr 03.2011  Fahrgestell nr.WV1ZZZ2HZB8029371 Km ca.2500000
Fehlercode P 029900 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. 
Abgasrückführungsventil ersetzt,(Klappe verklemmt) Turbo Einsatz 1 Klein ersetzt( einschlag an Tourbinen Rad) luftleitungen abgepresst, Dicht. 
Bei forscher Fahrweise lauft er perfeckt. Bei umwelt Temperatur unter 4Grad Celsius alles io. Bei konstanter fahrt, ca 120 Km/h 2100 U/min kommt fehlerlampe heitzwedel, Motor geht in notlauf. Zündung aus kurz warten, Motor starten lauft wieder bis zu konstanter fahrt.
Kennt Jemand dieses Problem und weis mir einen Rat. ich bin mit meinem Latein am ende.
Danke für die Hilfe, 
Gruss A Adam
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 96
	Themen: 17
	Registriert seit: Jan 1970
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Entweder bringt der Turbolader den erforderlichen Druck nicht. (defekt oder die Ansteuerung funktioniert nicht) Auspuffseitige Verstopfung ( Kat / Partikelfilter zu)
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 96
	Themen: 17
	Registriert seit: Jan 1970
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Am besten die Ladedrücke während der Fahrt aufzeichnen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 19
	Themen: 0
	Registriert seit: Aug 2017
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo, das Beste dafür ist das VCDS. Da kannst du  mit bis zu 12 ausgewählten Messwerten die Probefahrt machen und in einer Log Datei speichern . Diese Datei kannst du dir dann  anschauen im Excel Format (wenn es auf dem Rechner installiert ist )  und daraus auch  Grafikdiagramme erstellen . Am Anfang etwas mühsam , aber wenn man es mehrmals gemacht , ist es eine große Hilfe bei der Fehlersuche, denn man sieht dort  die  Abweichungen bei den Soll und Istwerten besser. Ansonsten Probefahrt mit zweitem Mann , der sich während der Fahrt die  MWB anschaut . 
Viel Erfolg !
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 7
	Registriert seit: Jun 2017
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo, Kunde bringt FZ am 31.05. werde dann die Daten mal aufzeichnen. Melde mich dann. Gruss Res
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2
	Themen: 0
	Registriert seit: Jul 2019
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Gibt es Neuigkeiten zu dem Problem nachdem der Kunde n der Werkstatt war.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 7
	Registriert seit: Jun 2017
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo, Leider noch nicht. Kunde fährt mit dem Auto. er hat das ganze nun genau beobachtete. Er sagt wenn er an einer Steigung mit Tempomat  120 km/h fahre, kein Problem. nun geht die Strasse in ein leichtes Gefälle, kommt die lampe die einen Glühwedel darstellt. Der Motor geht ins Notlaufprogramm. Motor abstellen, wieder starten, lauft wieder normal. alle Unterdruckleitungen geprüft, EGR Neu. Ansaugleitungen mit Druck auf leck geprüft. 
Gruss A. Adam
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2
	Themen: 0
	Registriert seit: Jul 2019
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		03-07-2019, 00:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03-07-2019, 00:35 von Barnie65.)
		
	 
	
		Ich hab das gleiche Problem gehabt und nun nach 3 Monaten wieder. Amarok BJ 2010 - 130000 Km
Nach ewiger Fehlersuche (Unterdruckleitunhgen getauscht,  min 30x Fehlerspeicher löschen) haben wir Druckunterschiede im System fesgestellt. Als nächstes hätte man den Turbo gewechsel. Fehler war die Dichtung im Abgasrohr (Verbindung großer Turbo zum kleinen Turbo, 2.0 BTdi 163PS).Die hat es schlicht und einfach rausgehauen Also nur eine Dichtung. Die wurde getauscht und das Auto (ca.130000km - viel Kurzstrecke) war wieder fahrtüchtig . Jetzt 3 Monate später ist der Dichtungsring wohl wieder undicht. Nun werden wir den DPF professionel reingen lassen da wir zuviel Gegendruck im Abgassystem vermuten. Oder die Kalibrierung der Unnterducksteuerung stimmt nicht mehr, aber wir vermuten eher das erstere), sprich die Umschaltung bzuw. Übergabe von großen zu kleinem Turbo ist fehlerhaft.