Hallo
Hab hier einen Peugeot Boxer der mich Ärgert. DPF Diff. Druck zu hoch (Standgas ca. 40 mbar). Tester schreibt "Ausbrennbediengungen nicht gegeben" P1490.
Display sagt "Ausbrennvorgang in Arbeit", weiterfahren. Da die Motorkontrolleuchte auch brennt hat er mir die Leistung weggenommen. Ich bin ca. 15 km mit reduzierter Leistung gefahren, aber nichts passiert. Hab dann versucht die Regneration im Stand durchzuführen. Nimmt er an, erhöht die Drehzahl und tut so als ob er ausbrennen würde. Nur die temp. vor DPF bleibt bei ca. 180°. Das Gerät hat eine Dieseleinspritzung ins Abgasrohr zur Erhöhung der Temp. Taktpumpe lässt sich ansteuern mit Tester.Kommt auch Diesel. Bei der Glühkerze sagt der Tester alles in Ordnung. Werde morgen die Verdampfereinheit noch ausbauen ob die Kerze auch wirklich glüht. Wenn die Einheit auch glüht, gehen mir die Argumente aus. Welche Ausbrennbediengungen will er den noch haben, außer Klima aus, Tank viertel voll, 70 Grad Wasser?
Gruß Armin
Hab hier einen Peugeot Boxer der mich Ärgert. DPF Diff. Druck zu hoch (Standgas ca. 40 mbar). Tester schreibt "Ausbrennbediengungen nicht gegeben" P1490.
Display sagt "Ausbrennvorgang in Arbeit", weiterfahren. Da die Motorkontrolleuchte auch brennt hat er mir die Leistung weggenommen. Ich bin ca. 15 km mit reduzierter Leistung gefahren, aber nichts passiert. Hab dann versucht die Regneration im Stand durchzuführen. Nimmt er an, erhöht die Drehzahl und tut so als ob er ausbrennen würde. Nur die temp. vor DPF bleibt bei ca. 180°. Das Gerät hat eine Dieseleinspritzung ins Abgasrohr zur Erhöhung der Temp. Taktpumpe lässt sich ansteuern mit Tester.Kommt auch Diesel. Bei der Glühkerze sagt der Tester alles in Ordnung. Werde morgen die Verdampfereinheit noch ausbauen ob die Kerze auch wirklich glüht. Wenn die Einheit auch glüht, gehen mir die Argumente aus. Welche Ausbrennbediengungen will er den noch haben, außer Klima aus, Tank viertel voll, 70 Grad Wasser?
Gruß Armin


. Glühkerze wieder rein. Verdampfer fliegend eingebaut alles angesteuert. Sprit kam und Gehäuse wurde gut warm/heiß. Alles zusammengebaut. Fahrzeug warm gefahren. Notlauf und der Fehler P1490 war noch drin. Fehler lies sich auch nicht löschen. Im Stand ausgebrannt. Aber er kam nicht auf Temperatur, bei 220 ° war Ebbe. Was nun. Hab dann gedacht, wenn die Beladung zu groß ist kann es doch sein, das er die Regeneration nicht macht und das SG mich nicht den Fehler löschen lässt. Also hab den Kasten mit der Handpumpe ca. 15 mbar Differenzdruck vorgegaukelt. Nichts. Okay fahren wir mal Probe mit 2000 Umdrehungen vielleicht brauch er eine Zeit bis er die neuen Werte akzeptiert. Nach ca. 5 km ging plötzlich die DPF Kontrollampe aus - jetzt hat er`s gefressen. OBD-Lampe blieb an. Mehr wie 2000 Umdrehungen ging auch nicht. Tester ran, versucht 1490 zu löschen ging nicht. Lichtblick gehabt im OBD versucht zu löschen und er war weg. Sofort ausbrennen versucht mit vorgegaukelten 15 mbar und er brannte wie der Teufel, weil´s so schön war, gleich nochmal. Dann hab ich bei laufenden Motor den Original Schlauch für den Diff. Sensor wieder umgesteckt
. 15mbar - 0mbar - 8mbar ergibt Fehler 2002 der sich auch wieder nicht löschen lies (auch in OBD nicht). Aber, ich bin ja lernfähig, Probefahrt, diesmal ohne Leistungsbeschränkung. In der Werkstatt noch mal versucht zu löschen, ging nur im OBD. SG sauber. Alles gut. Mal schauen wie lange. Morgen kommen noch die Bilder.
.
.